GRÜNER DRUCK

Nachhaltigkeit ist heute nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, die auch im Bereich des Drucks immer mehr an Bedeutung gewinnt. Unternehmen und Endkonsumenten legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Produktionsprozesse und Materialien. Doch wie können Druckprodukte nachhaltig gestaltet werden, ohne auf Qualität zu verzichten? In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie wir als Druckerei durch bewusste Entscheidungen in verschiedenen Bereichen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Die Papierwahl

Ein zentraler Faktor für die nachhaltige Gestaltung von Druckprodukten ist die Wahl des Papiers. Papiere, die mit FSC- oder PEFC-Zertifikaten ausgezeichnet sind, bieten sowohl ökologische Vorteile als auch exzellente Druckergebnisse. Diese Papiere sind in verschiedenen Qualitäten und Oberflächenstrukturen erhältlich, die Druckerzeugnissen eine besondere Haptik und Wertigkeit verleihen.

Zusätzlich kann die Wahl von unbeschichtetem oder weniger beschichtetem Papier helfen, den ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern, da weniger Chemikalien bei der Produktion verwendet werden. Solche Materialien tragen dazu bei, dass die ästhetische und haptische Qualität des Druckprodukts gleichzeitig erhalten bleibt und sogar noch verstärkt wird.

Druckprodukte mit Mehrwert

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, sondern auch, Produkte so zu gestalten, dass sie einen Mehrwert bieten und nicht sofort nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden. Hochwertige Druckprodukte wie edle Visitenkarten, luxuriöse Verpackungen oder sorgfältig gestaltete Geschäftsdrucksachen haben eine längere Lebensdauer und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Kunden schätzen solche Produkte, da sie nicht nur funktional sind, sondern auch eine besondere Wertigkeit ausstrahlen.

Ulrike
Kundenberaterin

Druckprodukte, die sowohl die Umwelt schonen als auch höchste Qualität bieten, sind der Maßstab der Zukunft.